11 Marine Geophysik
Gesteinsmagnetismus
Analytik und Petrologie des Gesteinsmagnetismus
Forscher: Thomas Frederichs, Adrian Höfken, Tilo von Dobeneck
Methoden: Magnetische Remanenz, Hysterese und Suszeptibilität, Thermomagnetik
Projekte: DFG Projekte BL 154/24, Do 705/2, IODP, RCOM C1, EUROPROX

Themen: Alle magnetischen Verfahren in der Geophysik beruhen auf weniger als zehn natürlichen Eisenmineralen, die komplexe, aber charakteristische ferromagnetische Eigenschaften haben. Wir verfügen über eine Reihe hochempfindlicher automatisierter Instrumente, um Zusammensetzung, Konzentration, Korngröße und Oxidationszustand der magnetischen Mineralvergesellschaftung in Sedimenten und Gesteinen zu bestimmen.

Gekoppelte Kompassnadeln sind eine einfache Analogie für atomare Austauschwechselwirkung

Magnetopetrologie des Äquatorialatlantiks (abgeschlossen)
Forscher: Christine Franke, Melanie Dillon, Tilo von Dobeneck, Ulrich Bleil
Projekte: RCOM Projekt C1, EUROPROX Projekt 7

Überblick: Das oxische sedimentäre Inventar an magnetischen Mikro- und Nanopartikeln im äquatorialen Atlantik wurden elektronenmikroskopisch analysiert, um sämtliche detritischen und authigenen Magnetomineralspezies zu klassifizieren und ihre regionale Verteilung, Herkunft, Transport und Erhaltung zu erfassen. Die Untersuchung hatte zum Ziel, mit einer genaueren Identifizierung der Signalträger exaktere umweltmagnetische Interpretationen zu ermöglichen. Es wurden Daten zur Kristallographie, Zusammensetzung, Form und Größe von über 2000 magnetischen Partikeln gesammelt und daraus neun Partikelklassen definiert: (1) detritischer Magnetit, (2) Titanomagnetit (Oktaeder und Fragmente), (3) Titanomagnetit-Hämoilmenit Verwachsungen, (4) Silikate mit magnetischen Einschlüssen, (5) mikrokristalliner Hämatit, (6) magnetische Kügelchen, (7) bakterieller Magnetit, (8) Goethitnadeln, und (9) Cluster aus magnetischen Nanopartikeln. Jede Klasse konnte als fluviatil, äolisch, subaerisch- oder submarin-vulkanisch, biogen oder chemogen identifiziert werden. Ebenso konnten großskalige Sedimentationsmuster identifiziert werden: Detritischer Magnetit ist typisch für den Amazonas, Titanomagnetitfragmente sind submarine Verwitterungsprodukte von mittelozeanischen Basalten und Titanomagnetit-Hämoilmenit-Verwachsungen sind häufig im afrikanischen Staub. Diese deutliche Regionalisierung zeigt, dass die Magnetopetrologie ein sehr guter Indikator für Provenance ist. Hämatitkrusten, magnetische Kügelchen und Nanopartikelcluster sind ubiquitär, wohingegen bakterieller Magnetit und autigener Hämatit nur im stärker oxischen westlichen Kern gefunden wurden. Im Osten traten deutlicher Ätzgruben und Risse als Hinweise für anfangende frühdiagenetische Lösung auf. Es wurde beobachtet, dass die paläoklimatologischen Signaturen von magnetogranulometrischen Parametern wie anhysteretische und isothermale Remanenz sowohl durch das Mischen verschiedener Quellen mit jeweils unterschiedlichen Korngrößen (Westen) oder durch eine variable Sortierung einer Quelle mit einem breiten Korngrößenspektrum entstehen können (Osten). Hämatit, Goethit und Ferrihydrit Nanopartikel waren in allen Kernen zu finden und haben sowohl hochkoerzitive wie superparamagnetische Eigenschaften.
Ausgewählte Publikationen:
Franke C., von Dobeneck T., Drury M., Meeldijk J., Dekkers M. (2007)
Magnetic petrology of equatorial Atlantic sediments: Electron microscopy results and their implications for environmental magnetic interpretation
Paleoceanography, 22, PA4207
doi: 10.1029/2007PA001442

Franke C., Pennock G., Drury M., Engelmann R., Lattard D., Garming J., von Dobeneck T., Dekkers M. (2007)
Identification of magnetic Fe–Ti oxides in marine sediments by electron backscatter diffraction in scanning electron microscopy
Geophysical Journal International, 170, 545 - 555
doi: 10.1111/j.1365-246X.2007.03410.x

Funk J., von Dobeneck T., Wagner T., Kasten S. (2004)
Late Quaternary Sedimentation and Early Diagenesis in the Equatorial Atlantic Ocean: Patterns, Trends and Processes Deduced from Rock Magnetic and Geochemical Records
In: The South Atlantic in the Late Quaternary, Edited by Wefer G., Mulitza S., Ratmeyer V., Springer Berlin Heidelberg, 461-497
doi: 10.1007/978-3-642-18917-3_21

Magnetominerale mit tiefen Ordnungstemperaturen (abgeschlossen)
Forscher: Thomas Frederichs, Andrei Kosterov, Tilo von Dobeneck
Projekte: DFG Projekt BL 154/24-1, 24-2, AvH-Stipendium A. Kosterov

Ãœberblick: in Vorbereitung (Tilo + Thomas)
Ausgewählte Publikationen:
Frederichs T., von Dobeneck T., Bleil U., Dekkers M. (2003)
Towards the identification of siderite, rhodochrosite, and vivianite in sediments by their low-temperature magnetic properties
Physics and Chemistry of the Earth, Parts A/B/C, 28, 669 - 679
doi: 10.1016/S1474-7065(03)00121-9

Kosterov A., Frederichs T., von Dobeneck T. (2006)
Low-temperature magnetic properties of rhodochrosite (MnCO3)
Physics of the Earth and Planetary Interiors, 154, 234 - 242
doi: 10.1016/j.pepi.2005.09.011

Bildung von Greigitlagen in hemipelagischen Sedimenten (abgeschlossen)
Forscher: Yanzhe Fu, Christine Franke, Tilo von Dobeneck
Projekte: IODP Leg 308, DFG Projekt Do 705/2-1

Ãœberblick: in Vorbereitung (Tilo)
Ausgewählte Publikationen:
Fu Y., von Dobeneck T., Franke C., Heslop D., Kasten S. (2008)
Rock magnetic identification and geochemical process models of greigite formation in Quaternary marine sediments from the Gulf of Mexico (IODP Hole U1319A)
Earth and Planetary Science Letters, 275, 233 - 245
doi: 10.1016/j.epsl.2008.07.034

Vasiliev I., Franke C., Meeldijk J., Dekkers M., Langereis C., Krijgsman W. (2008)
Putative greigite magnetofossils from the Pliocene epoch
Nature Geoscience, 1, 782 - 786
doi: 10.1038/ngeo335

Marum

Intercoast

IODP

MarTech

AWI

British Antarctic

British Antarctic

British Antarctic

British Antarctic

British Antarctic

Stud.IP

Fachgebiet Marine Geophysik
Fachbereich Geowissenschaften | FB5